Für die Antragstellung wird in den meisten Städten die Diagnose einer autistischen Störung benötigt, die durch eine Klinik, eine ÄrztIn oder eine PsychologIn erstellt wurde. In der Regel ist eine Diagnosestellung außerhalb der Praxis Autismo erforderlich. Antragsberechtigt ist der Mensch mit Autismus, bzw. stellvertretend seine Sorgeberechtigten oder seine BetreuerIn. Häufig […]
Category: Deutsch
Die Fördermaßnahmen werden beim Jugendamt, Sozialamt oder dem zuständigen Landschaftsverband beantragt.
Welche TherapeutIn mit einem Menschen mit Autismus arbeitet, wird nach inhaltlichen und organisatorischen Gesichtspunkten von der Leitung in Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen bestimmt.
In der Praxis Autismo arbeiten mehrere MusiktherapeutInnen. Viele, aber nicht alle Menschen mit Autismus mögen Musik oder haben hier besondere Fähigkeiten. Nicht selten gelingt es ihnen leichter, einen Liedtext und eine Melodie zu behalten und nachzuahmen, als selbst zu sprechen. Über Musik sind auch Menschen, die nicht sprechen können in […]
Die Heilpädagogik ist eine ganzheitliche Methode zur Förderung von Menschen mit Behinderungen und anderen Störungen. Sie orientiert sich stark an den jeweiligen Fähigkeiten des einzelnen Menschen. In der Praxis Autismo dienen heilpädagogische Förderstunden auch der Erweiterung der motorischen und Handlungsfähigkeiten, der Förderung der Wahrnehmung und der Gewährleistung gerade in den […]
Vier bis acht Wochen nach der telefonischen Anmeldung findet das Erstgespräch statt, an dem außer dem Menschen mit Autismus seine Eltern oder andere Sorgeberechtigte teilnehmen. Etwa drei Wochen später ist ein Bericht über das Erstgespräch von Seiten der Praxis verfügbar. Eltern oder Sorgeberechtigte können mit Hilfe dieses Berichtes, eines eigenen […]
Die Praxis richtet pro Jahr ein bis zwei Praktikumsplätze ein; als besonders sinnvoll haben sich mehrmonatige Praktika herausgestellt.
Etwa 40% der Fördermaßnahmen finden mobil statt: in Kindergärten, Schulen, Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. In der Praxis verfügen wir jedoch über umfangreiches Material zur Förderung, das nicht immer im Auto transportabel ist. Auch kann eine räumliche Lösung der Förderung vom Alltag Fortschritte erleichtern. Organisatorisch sind die MitarbeiterInnen […]
In den ersten ein bis zwei Jahren der Therapie sollten monatlich Elterngespräche stattfinden, um gemeinsam mit der BeraterIn Wege zu suchen, wie der Mensch mit Autismus im Alltag von seiner Umgebung gut unterstützt werden kann.
In der Regel finden zwei Therapiestunden pro Woche statt als zwei einzelne Stunden an verschiedenen Tagen oder als Doppelstunde an einem Tag. Außerdem finden regelmäßige Gespräche mit den Bezugspersonen statt.